Studienprogramm Freie Kunst
Das Profil des Studienprogramms Freie Kunst an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) ist vergleichbar mit einem traditionellen Atelierstudium für Freie Kunst an staatlichen Kunstakademien.
Das Profil des Studienprogramms Freie Kunst an der Freien Akademie der bildenden Künste (fadbk) ist vergleichbar mit einem traditionellen Atelierstudium für Freie Kunst an staatlichen Kunstakademien.
Der Schwerpunkt der Lehre liegt in den freien Künstlerklassen, deren Lehrende einem ganzheitlichen und offenen Kunstverständnis und einem Lehrverständnis auf Hochschulniveau verpflichtet sind. Das Studium bietet Schwerpunkte in den künstlerischen Bereichen:
Die Lehre in den Künstlerklassen wird durch handwerklich-technische Kurse, durch kunstwissenschaftliche Vorlesungen sowie Veranstaltungen zur Professionalisierung flankiert und ergänzt.
Es hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern und gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudienprogramm, welches mit einer Zwischenprüfung abschließt, und ein sechssemestriges Hauptstudienprogramm, welches mit einer Abschlusspräsentation und Prüfung endet. Bei einem erfolgreichen Abschluss wird der Akademiebrief der fadbk vergeben. Bei hervorragenden künstlerischen Leistungen kann darüber hinaus der Meisterschülertitel der fadbk verliehen werden.
Aus politisch-organisatorischen Gründen kann das Studium nicht staatlich anerkannt werden. Bei dem Akademiebrief handelt es sich daher nicht um ein staatlich anerkanntes Diplom oder um einen staatlich anerkannten Hochschulgrad.