Lernziele
Die Teilnehmer*innen
- erschaffen großformatige Malerei.
- bauen Malgründe nach ihren Wünschen.
- lernen Leinwände miteinander zu verbinden.
- experimentieren mit den Dimensionen und Formaten des Malgrundes.
- reflektieren über die Wechselwirkungen zwischen Format und künstlerischer Intention.
- lernen Strategien zur Überwindung des Horror vacui kennen.
- lernen Künstler kennen, die überwiegend großformatig arbeiten.
Inhalte
Wir wollen in diesem Kurs „Große Kunst“ schaffen. Bei großformatiger Malerei ist die Überwältigung des Betrachters ein enorm wichtiger Aspekt der Kunst. Aber auch der Künstler muss verschiedene Herausforderungen bewältigen. Einigen davon wollen wir uns in diesem Kurs stellen. Der Respekt vor der weißen Leinwand und die konkrete Bildfindung sind solche Herausforderungen. Bei großformatiger Malerei stellt sich überdies das Problem der Handhabbarkeit und des Transportes. Wir werden aus dieser Not eine Tugend machen und den Malgrund aus mehreren einzelnen Leinwänden zusammensetzen, so dass diese leichter handhabbar werden. Überdies kann der Bildraum durch Drehen und neues Zusammensetzen der Einzelleinwände immer wieder neudefiniert werden. Dies erzeugt Brüche, aber auch neue Begegnungen, die künstlerisch fruchtbar gemacht werden sollen. Es stellen sich Fragen nach Fragmentierung, Struktur, Rhythmus, Collage, Sampling. So können sich Bildräume entfalten, die nicht in das rechteckige Format gezwängt werden können.
Benötigtes Material
Arbeitskleidung, Acrylfarbe in ausreichenden Mengen, ggf. andere Farbsysteme (Öl, Tempera, Tusche etc.), mehrere große Pinsel, Leinwände in gewünschter Anzahl und Größe.