Lernziele
Zum einem werden die wichtigsten Anbieter von Fotobüchern und ihre Produkte vorgestellt, die Erstellungsprogramme erklärt und deren Bedienbarkeit und kreativen Freiräume bewertet. Zum anderen werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Programm InDesign aufgezeigt. Dabei werden nützliche Tipps zu Formaten, Einband oder dem Medium (Druck oder Ausbelichtung auf Fotopapier) gegeben. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie man sein Material sortiert, die Bilder für das Buch auswählt und bearbeitet. Welches Titelbild wähle ich, welche Bilder verstärken sich auf gegenüberliegenden Seiten, welche sollten alleine auf einer Doppelseite stehen, in welcher Größe sollten die Bilder ins Buch kommen, welche Gliederung und Dramaturgie hat das Buch insgesamt, wie binde ich Text ein, welche Typographie ist dem Gesamtbild förderlich und wie bringe ich andere Materialien (Karten, Dokumente) ein?
Inhalte
Fotografie im Buch hat bereits seit Erfindung der Kamerakunst im 19. Jahrhundert eine zentrale Bedeutung für die Vermittlung einer visuellen Kultur. Berühmte Fotobücher wie z.B. „Every Building on the Sunset Strip“ von Ed Ruscha sind mittlerweile zu Ikonen dieses künstlerischen Mediums geworden. Die digitale und analoge Präsenz von Fotobüchern hat in den vergangenen Jahren zugenommen – nicht zuletzt durch eine Fülle verschiedener Anbieter.
In diesem Fotoworkshop werden Grundkenntnisse im Gestalten eines Fotobuchs im Sinne eines künstlerischen Mediums vermittelt. Zum einen werden die wichtigsten Anbieter von Fotobüchern und ihre Produkte vorgestellt, die Erstellungsprogramme erklärt und deren Bedienbarkeit und kreativen Freiräume bewertet. Zum anderen werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Programm InDesign aufgezeigt. Dabei werden nützliche Tipps zu Formaten, Einband oder dem Medium (Druck oder Ausbelichtung auf Fotopapier) gegeben. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie man sein Material sortiert, die Bilder für das Buch auswählt und bearbeitet. Welches Titelbild wähle ich, welche Bilder verstärken sich auf gegenüberliegenden Seiten, welche sollten alleine auf einer Doppelseite stehen, in welcher Größe sollten die Bilder ins Buch kommen, welche Gliederung und Dramaturgie hat das Buch insgesamt, wie binde ich Text ein, welche Typographie ist dem Gesamtbild förderlich und wie bringe ich andere Materialien (Karten, Dokumente) ein?
Im weiteren Verlauf des Kurses ist Gelegenheit für die Teilnehmer*innen, eigene Fotobücher oder Entwürfe vorzustellen und mit dem Dozenten und der Gruppe zu besprechen.
Benötigtes Material
Bereits vorhandene Fotografien, Fotoapparat, ggf. eigener Laptop, falls vorhanden schon selbst erstellte Fotobücher. Die Kosten zur Erstellung des Fotobuches sind selbst zu tragen.
Roland Regner
- 1978 in Kusel geboren
- 2008 – 2012 Studium Fotografie/Medien an der Freien Akademie der bildenden Künste, Essen. 2012 Meisterschüler von Thomas Zika
- 2012 – 2014 Master Fine Arts, Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz
- Preise/Stipendien: Empartolution/Fabrik 45 Stipendium, Bonn. Essener Förderpreis 2010/11, VzKW e.V. Essen
- Lebt und arbeitet in Köln und Zürich