Was mir wichtig ist – Realisation eines eigenen Foto-Projekts
Dozentin:
Christiane Hantzsch
Kosten:
540,- Euro
Anrechnung SFK:
Teilnahme-/Werkstattschein
Kennnummer:
FKT-FM-LV03
Unterrichtseinheiten:
32
Kosten mit Vertrag:
360,- Euro
Veranstaltungszeiten:
Freitag: 10.00 – 16.00 Uhr
09.04., 07.05., 04.06., 02.07.2021
Lernziele
Die Teilnehmer
- entwickeln ihre Kompetenz bezüglich der Fähigkeit zur konstruktiven Kritikausübung im Gespräch über die Arbeiten anderer Teilnehmer/innen, zur Selbstkritik, zur Reflexion, zur Diskussion.
- lernen unterschiedliche Bildsprachen zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden.
- lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren.
- erarbeiten sich eine Sicherheit im künstlerischen Handeln durch die künstlerischen, inhaltlichen und technisch/handwerklichen Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie bei der Entwicklung der eigenen fotokünstlerischen Arbeit sammeln.
Inhalte
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ihrer individuellen Wahrnehmung zu vertrauen und sie als Ausgangspunkt für ein eigenes fotografisches Thema zu nutzen. Dem „Spielraum“ sind keine Grenzen gesetzt. Es kann sich z.B. um eine gesellschaftliche Beobachtung, ein privates Erlebnis, eine Leidenschaft für „etwas“, einen Zeitungsartikel oder eine philosophische Fragestellung handeln, welche zum Auslöser einer tiefergehenden Betrachtung und Auseinandersetzung führen kann.
Die selbständige Umsetzung Ihrer Idee in ein fotografisch-künstlerisches Projekt wird durch Bildbesprechungen und Diskussionen in der Gruppe begleitet. Dieser kommunikative Prozess inspiriert zu einem spielerischen und experimentierenden Forschen bei der Realisierung Ihrer Bilder.
Die Erprobung verschiedener Bildsprachen und Präsentationsformen gibt Ihnen die Kompetenz stringente Entscheidungen im Sinne Ihres persönlichen Themas zu treffen. Sie lernen die inhaltlichen und formalen Kriterien Ihres Projektes zu definieren. Ergänzend stellen wir in der Gruppe zeitgenössische und historische fotografische/
künstlerische Positionen vor.
Benötigtes Material
Bitte bringen Sie für unseren 1. Termin fotografische Arbeiten mit, die einen Einblick in Ihre bisherige künstlerische/fotografische Praxis ermöglichen. Bitte versuchen Sie dabei auch sprachlich eine Einführung in Ihre Fotoprojekte. (Idee, Entwicklung und Umsetzung, formale und inhaltliche Seite. Bilder, Installationsansichten, Projektbeschreibung.) Falls Sie bisher noch kein fotografisches Projekt erforscht und umgesetzt haben, bringen Sie bitte eigene Fotografien mit, die Ihnen gut gefallen und uns einen ersten Eindruck ermöglichen. Für Ihr neues fotografisches Projekt oder die Ausarbeitung bereits angefangener Fotoprojekte, bereiten Sie bitte eine Art Ausgangspunkt zur Diskussion, Reflexion vor. (Skizzen, Gedanken, Idee, Thema; erste Bilder?: Materialien, die Sie inspirieren; Fotobücher, Film, Zeitung, Literatur.) Können Sie das Thema schon benennen? Das Ziel formulieren? Die Art der Umsetzung beschreiben? Die letzten 3 Fragen können Sie – müssen Sie aber nicht! – mit Ja beantworten. In diesem Seminar diskutieren und analysieren wir jedes Stadium des fotografischen Projektes und begleiten es konstruktiv!